„Der heutige Tag ist das Resultat des gestrigen. Was dieser gewollt hat, müssen wir erforschen, wenn wir zu wissen wünschen, was jener will.“  (Heinrich Heine)

Das Zitat von Heinrich Heine zeigt uns, warum Geschichte heute immer noch so wichtig ist. Wir konzentrieren uns im Geschichtsunterricht nicht auf Dinge, die schon längst vergangen sind, sondern darauf, warum unsere Welt heute so ist wie sie ist. In einem Grundriss durch die Epochen gehen wir vielen spannenden Fragen auf den Grund:

Was hat die Buchpresse von Gutenberg mit dem Internet zu tun?

Was sind diese Stolpersteine, die man manchmal in der Stadt sieht?

Gab es schon einmal so etwas wie Corona?

Warum ist am 3. Oktober ein Feiertag? Was feiern wir da?

Warum spricht man in Afrika teilweise französisch?

Was ist so schlimm an Reichsflaggen vorm Reichstagsgebäude?

Diese und viele andere spannende Fragen thematisieren wir im Geschichtsunterricht und erarbeiten sie anhand abwechslungsreicher Methoden. Wir diskutieren, basteln Plakate, halten Referate, erstellen Schaubilder, lesen und analysieren Quellen, drehen Erklärvideos und vieles mehr. Einige Beispielprodukte aus dem Unterricht finden Sie unten.

Uns geht es vor allem darum, dass sich die Heranwachsenden mit den Chancen und Grenzen des menschlichen Lebens, Denkens und Handelns während der unterschiedlichen Epochen der Menschheitsgeschichte auseinandersetzen und so ihre eigene Identität weiterentwickeln und zu kritischen, mündigen und nachhaltig-denkenden Jugendlichen heranwachsen.

In den Jahrgängen 5 bis 8 lehren wir das Fach Gesellschaftslehre und ab Jahrgang 9 werden Geschichte und Erdkunde im Wechsel gelehrt. Es gibt einen bilingualen Zweig, in dem die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer auf Englisch unterrichtet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter der Rubrik „Bilingualer Bildungsgang“.

Eine Übersicht der Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen sind im Kernlehrplan für das Fach Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen zu finden:

Das Unterrichtsfach „Gesellschaftslehre“ wird an der Gesamtschule Salzkotten in den Jahrgangsstufen fünf und sechs als fächerintegrierender Unterricht in drei Wochenstunden gelehrt. Das bedeutet, dass im Laufe dieser Schuljahre Themengebiete der Unterrichtsfächer Erdkunde, Geschichte und Politik miteinander in direkte Zusammenhänge gesetzt werden, sodass die Lernenden unterschiedliche Kompetenzen erwerben, die das Verstehen der alltäglichen Wirklichkeit sowie der gesellschaftlich wirksamen Strukturen und Prozesse ermöglichen.

Besonderheit: „Gesellschaftslehre-Sprachförderung“

In der Klassenstufe sechs erhält eine Wochenstunde des Gesellschaftslehreunterrichts eine besondere Verknüpfung mit dem Fach Deutsch. In Doppelbesetzung und im Rahmen des jeweiligen Themengebietes werden die Lerngruppen in besonderer Weise sprachfördernd unterrichtet, um verschiedene Schreib-, aber vor allem zahlreiche Sprachkompetenzen gezielt herauszubilden und zu fördern.

Aufteilung ab Klasse 9

Ab der Jahrgangsstufe neun wird das Fach Gesellschaftslehre durch den Unterricht im Fach Erdkunde abgelöst. Weitere Informationen dazu finden Sie unter der Rubrik „Erdkunde“.

In der zehnten Jahrgangsstufe erhalten die Lernenden Unterricht im Fach Geschichte. Weitere Informationen dazu finden Sie unter der Rubrik „Geschichte“.

Bilinguale Sachfächer

Ab der neunten Jahrgangsstufe wird jeweils eine Lerngruppe zweisprachig („bilingual“) unterrichtet. Dieser bilinguale Unterricht wird in der neunten Jahrgangsstufe im Fach Erdkunde, in der zehnten Jahrgangsstufe im Fach Geschichte, fachinhaltsgleich zu den Parallelklassen, unterrichtet. Der funktionale Erwerb der Fremdsprache Englisch erfolgt dabei in den bilingualen Sachfächern immer themenbezogen in Anbindung an das aktuell behandelte Sachthema. Die Lernenden erweitern so ihre Kenntnisse der englischen Sprache und entwickeln ihre Sprachkompetenzen weiter.