Gemeinsam Stark!

Gesamtschule Salzkotten

Städt. Gesamtschule – Sekundarstufen I und II

 

Lernbereich Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)

Zu den Naturwissenschaften gehören die Fächer Biologie, Chemie und Physik, in denen die Vorgänge in der Natur unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden.

An der Gesamtschule Salzkotten wird der Lernbereich Naturwissenschaften zum Teil als fächerübergreifendes Gesamtkonzept im Unterricht in den Blick genommen, zum anderen Teil werden jedoch auch nach Fächern getrennte inhaltliche Schwerpunkte gesetzt.

Ziel des gesamten Lernbereichs Naturwissenschaften ist die Vermittlung einer entsprechenden Grundbildung, um gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Schule verfügt über acht naturwissenschaftliche Fachräume mit modernster Ausstattung. Es gibt herunterfahrbare Energiesäulen und mobile Abzüge, die bedarfsgerecht in den verschiedenen Räumen eingesetzt werden. Außerdem liegt ein Schwerpunkt auf der digitalen Ausstattung der Sammlungen. So können z. B. iPad-kompatible Messinstrumente eingesetzt werden. Auch mit Hilfe der Mikroskop-Kamera können Bilder mithilfe einer App direkt für alle Lernenden sichtbar gemacht werden. In den Räumen stehen ferner moderne Apple-TVs zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, technische Entwicklungen, ökologische Zusammenhänge, moderne naturwissenschaftliche Errungenschaften und medizinische Forschung zumindest in Ansätzen zu verstehen und dazu Stellung beziehen zu können.

In den Jahrgängen 5 und 6 werden Naturwissenschaften fächerübergreifend, also nicht nach den oben genannten Fachrichtungen getrennt, 3-stündig unterrichtet.

Ab der 7. Klasse erfolgt dann der fachspezifische Unterricht. In Klasse 7 stehen Biologie und Chemie mit jeweils zwei Wochenstunden auf dem Plan, in Klasse 8 wird Physik 2-stündig unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 9 haben die Schülerinnen und Schüler jeweils zwei Wochenstunden Physik und Chemie pro Woche. Im Jahrgang 10 werden Physik und Biologie zweistündig unterrichtet.

Generell gelten die Naturwissenschaften im Kernunterricht als mündliche Fächer. Es werden also keine Klassenarbeiten geschrieben. Allerdings erfolgen für gewöhnlich pro Halbjahr zwei schriftliche Leistungsüberprüfungen in Form von Tests, die zuvor angekündigt werden.

 

 

Biologie

Biologie ist die Lehre vom Leben. Im Mittelpunkt steht daher die Beschäftigung mit Pflanzen, Tieren und dem Menschen. Untersuchungen mit der Lupe, dem Mikroskop, sowie Modellversuche und Experimente sind Bestandteil dieser Naturwissenschaft.

In der Unter- und Mittelstufe ist Biologie ein mündliches Fach. Neben der Mitarbeit (Unterrichtsgespräche, Experimente) gehen auch schriftliche Übungen und die Mappenführung mit in die Bewertung ein.

 

 

Chemie

Puzzleteile zusammenfügen, Antworten finden auf das „Wie?“, „Warum?“, „Woher?“, Staunen und Interesse entwickeln, Teile der Welt und des Lebens verstehen – DAS möchte ein moderner Chemieunterricht erreichen.

Durch problemorientierten, experimentellen Unterricht werden die Schüler und Schülerinnen motiviert, sich mit den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Fragen auseinander zu setzen und nach den Antworten selbstständig und experimentell zu forschen. Modernste Ausstattung der Räume, ein tolles Arsenal an chemischen Geräten und digitalen Messgeräten bieten eine perfekte Grundlage für den forschenden Unterricht.

 

 

Physik

Wie in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik findet ab Klasse 9 eine Fachleistungs-Differenzierung in Erweiterungskurse und Grundkurse statt.

Die Schülerinnen und Schüler sollen im Physikunterricht lernen, Phänomene des Alltags (wie z. B. „Warum leuchtet die Lampe und kühlt der Kühlschrank?“) auf Grundlage einer wissenschaftlichen Sichtweise zu verstehen. Das eigenständige Experiment steht dabei meist im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Zu den Inhalten des Fachs zählen unter anderem die Themen Elektrizität, Optik, Mechanik sowie Atomphysik.

Datenschutz und Impressum

Unsere Datenschutzerklärung und Impressum