Gemeinsam Stark!

Gesamtschule Salzkotten

Städt. Gesamtschule – Sekundarstufen I und II

 

Lernbereich Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Wirtschaft-Politik)

Der Lernbereich „Gesellschaftslehre“ wird an der Gesamtschule Salzkotten teils fächerintegriert unterrichtet, teils nach Fächern differenziert.

Von Klasse 5 – 8 wird das Unterrichtsfach „Gesellschaftslehre“ unterrichtet, das aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Wirtschaft-Politik besteht.

In Klasse 9 und 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht im Fach „Wirtschaft-Politik“. Außerdem lernen sie in Klasse 9 im Fach „Erdkunde“ und in Klasse 10 im Fach „Geschichte“.

Der Lernbereich „Gesellschaftslehre“ wird an der Gesamtschule Salzkotten von Klasse 5 – 8 fächerintegriert unterrichtet. Das bedeutet, dass Themengebiete der Unterrichtsfächer Erdkunde, Geschichte und Wirtschaft-Politik miteinander in direkte Zusammenhänge gesetzt werden, sodass die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Kompetenzen erwerben, die das Verstehen der alltäglichen Wirklichkeit sowie der gesellschaftlich wirksamen Strukturen und Prozesse ermöglichen. Dabei geht es vor allem darum, dass sich die Heranwachsenden mit den Chancen und Grenzen des menschlichen Lebens, Denkens und Handelns während der unterschiedlichen Epochen der Menschheitsgeschichte auseinandersetzen und sie so ihre eigene Identität weiterentwickeln und zu kritischen, mündigen und nachhaltig-denkenden Jugendlichen heranwachsen.

»Was ist das, ein Geograph?« »Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.« »Das ist sehr interessant«, sagte der kleine Prinz. »Endlich ein richtiger Beruf!« – Antoine de Saint Exupéry: Der kleine Prinz (1943)

Stadt, Land, Fluss… das war einmal. Der Blick auf die Erde offenbart zahlreiche Details. Eine unendliche Vielzahl von Einzellandschaften, die nach eigenen Regeln existieren und miteinander verknüpft sind. Sie formen unsere Erde, das globale Geoökosystem. Die Kenntnis seines Regelwerks, seiner Energie- und Stoffkreisläufe in Verbindung mit den immer größer werdenden Landnutzungsansprüchen des Menschen ist notwendig, um unseren Planeten für zukünftige Generationen zu erhalten und die Erde nachhaltig zu nutzen. Mit diesen Aufgaben befassen sich der Beruf des Geographen des 21. Jahrhunderts – und auch der Erdkundeunterricht.

„Der heutige Tag ist das Resultat des gestrigen. Was dieser gewollt hat, müssen wir erforschen, wenn wir zu wissen wünschen, was jener will.“  (Heinrich Heine)

Das Zitat von Heinrich Heine zeigt uns, warum Geschichte heute immer noch so wichtig ist. Wir konzentrieren uns im Geschichtsunterricht nicht auf Dinge, die schon längst vergangen sind, sondern darauf, warum unsere Welt heute so ist wie sie ist. In einem Grundriss durch die Epochen gehen wir vielen spannenden Fragen auf den Grund. Zum Beispiel:

  • Was hat die Buchpresse von Gutenberg mit dem Internet zu tun?
  • Woher kommen viele unserer Straßennamen?
  • Was sind diese Stolpersteine, die man manchmal in der Stadt sieht?
  • Gab es schon einmal so etwas wie Corona?
  • Warum ist am 3. Oktober ein Feiertag? Was feiern wir da?
  • Warum entscheiden die Bundesländer oft unterschiedlich?
  • Warum spricht man in Afrika teilweise französisch?
  • Was ist so schlimm an Reichsflaggen vorm Reichstagsgebäude?

Diese und viele andere spannende Fragen thematisieren wir im Geschichtsunterricht und erarbeiten sie anhand abwechslungsreicher Methoden. Wir diskutieren, basteln Plakate, halten Referate, erstellen Schaubilder, lesen Quellen und analysieren sie, drehen Erklärvideos und vieles mehr.

Das Fach Wirtschaft-Politik soll euch fit machen für das Leben in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Ihr lernt, eure Interessen selbstbewusst zu vertreten, fair zu urteilen und Verantwortung zu übernehmen. Grundlage sind die Menschenrechte, unsere Verfassung und die Idee der Demokratie – verstanden als Lebensform, Gesellschaftsform und Regierungsform.

Ihr beschäftigt euch mit wichtigen Themen wie der Sozialen Marktwirtschaft, Globalisierung und Digitalisierung. Dabei nehmt ihr verschiedene Rollen ein: Verbraucher, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Bürger. Ziel ist, dass ihr versteht, wie Politik und Wirtschaft funktionieren, und dass ihr aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten könnt. So werdet ihr vorbereitet auf euer eigenes Leben und eure Teilnahme an unserer demokratischen Gesellschaft.

Datenschutz und Impressum

Unsere Datenschutzerklärung und Impressum