Gemeinsam Stark!
Gesamtschule SalzkottenStädt. Gesamtschule – Sekundarstufen I und II
Hauswirtschaft
Das Fach Hauswirtschaft beschäftigt sich mit allem, was in einem Zuhause gemacht werden muss. Dabei ist es wichtig, dass Menschen in ihren Haushalten gut leben und Entscheidungen treffen können, die ihr Leben betreffen. Das Fach hilft dabei, alltägliche Fähigkeiten und wichtiges Wissen für das Leben zu entwickeln. In einem Haushalt geht es nicht nur um das Kochen und Putzen, sondern auch um das Zusammensein und die Erholung der Familienmitglieder. Es ist wichtig, das Thema von verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und verschiedene Wissenschaften einzubeziehen.
In der Schule lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Dinge über das Führen eines Haushalts. Ziel ist es, dass sie ihr Leben lang klug und selbstständig handeln können, sowohl alleine als auch in der Gesellschaft. Sie beschäftigen sich auch mit verschiedenen Wohnformen und Lebensbedingungen, die von Umwelt, Werten und wirtschaftlichen Bedingungen beeinflusst werden. Das Fach Hauswirtschaft hilft ihnen, Lösungen für Probleme zu finden und fähig zu werden, gut im Haushalt zu handeln.
Heutzutage haben Verbraucher mehr Informationen und Produkte zur Auswahl, was Entscheidungen manchmal schwierig macht. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht, wie man mit Werbung und sozialen Medien umgeht und wie man gute Entscheidungen beim Kaufen trifft. Sie sollen lernen, qualitätsbewusst, selbstbestimmt und unter Berücksichtigung von Rechten zu handeln. Dies hilft ihnen, eine eigene Identität zu entwickeln und selbstständig zu denken.
Ein weiteres Ziel im Fach Hauswirtschaft ist es, gesunde Ernährung zu fördern und ein positives Selbstbild durch Essen zu entwickeln. Der Unterricht berücksichtigt dabei soziale, seelische und körperliche Aspekte. Es geht auch darum, sich sicher in der Küche zu bewegen, beim Kochen und bei der Mahlzeitengestaltung. Der praktische Umgang mit Lebensmitteln, wie das Kochen und Verkosten, bietet den Schülern wichtige Erfahrungen, die sie zu Hause vielleicht nicht machen. Sie lernen, Lebensmittel wertzuschätzen und ressourcenschonend sowie sicher zu arbeiten.
Datenschutz und Impressum
Unsere Datenschutzerklärung und Impressum