Gemeinsam Stark!
Gesamtschule SalzkottenStädt. Gesamtschule – Sekundarstufen I und II
Demokratisch, tolerat, verständig, konstruktiv – Gutes Zusammenleben muss trainiert werden
Wenn mehrere Menschen aufeinandertreffen, müssen immer wieder persönliche Bedürfnisse und die Bedürfnisse der Gruppe austariert werden. In unserer offenen, demokratischen Gesellschaft gibt es dafür Regeln. Diese müssen nicht nur gelernt, sondern auch stets eingeübt werden. An der GESA haben wir dafür verschiedene Formate etabliert.
In Anbindung an das Leitbild unserer Schule – „Wir stehen für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander“ – und gemäß dem Schulmotto „Gemeinsam stark“ fördern wir von Beginn an die Demokratiefähigkeit, die interkulturellen und interreligiösen Kompetenzen des Einzelnen und vermitteln Werte wie Respekt und Toleranz.
Die Schülerinnen und Schüler lernen sich besser kennen und schätzen. Die 5. Klassen entwickeln ein soziales Miteinander, lernen soziale Kommunikation und Akzeptanz gegenüber anderen, Konflikte werden gelöst und Auseinandersetzungen verringert.
Das Teamtraining wird immer von der Klassenleitung gemeinsam – nach personellen Kapazitäten mit einer Schulsozialarbeiterin in Doppelbesetzung – durchgeführt. Inhalte sind:
- Vertrauen aufbauen
- Gesprächsregeln einhalten
- Konflikte lösen – Strategien und Ansprechpartner kennenlernen
- Zivilcourage – hinsehen statt wegsehen
- Rücksicht nehmen
- Andere Meinungen gelten lassen
- Demokratische Grundstrukturen üben
- Fremde Kulturen, ihre Bräuche und Traditionen kennenlernen
In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten.
Die Vergabe fester Rollen mit klaren Rechten, Anforderungen und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen des Klassenrats bei.
Der klar strukturierte Ablauf bildet ein Gerüst für Diskussionen und Entscheidungsprozesse – so erleichtert er den Schülerinnen und Schülern, sich auf die Inhalte der gemeinsamen Diskussionen zu konzentrieren.
Datenschutz und Impressum
Unsere Datenschutzerklärung und Impressum