Gemeinsam Stark!
Gesamtschule SalzkottenStädt. Gesamtschule – Sekundarstufen I und II
Wahlpflicht-Angebot ab Klasse 7
Der Wahlpflichtbereich stellt an der Gesamtschule einen wichtigen Bestandteil dar. Er bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Darüber hinaus unterstützt der Unterricht im Wahlpflichtfach durch seine praktischen Anteile die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler.
Mit Beginn der Klasse 7 kommt – neben den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch – noch ein viertes Hauptfach dazu, das in der Regel mit drei Wochenstunden unterrichtet wird.
Die Schülerinnen und Schüler wählen gemeinsam mit ihren Eltern aus den vier Lernbereichen „Wirtschaft und Arbeitswelt“, „Darstellen und Gestalten“, „Französisch“ oder „Naturwissenschaften“, der die Richtung der weiteren Schullaufbahn mitbestimmen kann. Diese Entscheidung, die die Eltern begleiten müssen, ist demzufolge von einiger Bedeutung.
Naturwissenschaften
Der Lernbereich Naturwissenschaften kann als Wahlpflichtfach in Jahrgang 7 angewählt werden.
In den Jahrgangsstufen 7 bis 8 werden mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung, die von den einzelnen Themen abhängt, fächerintegrierte Inhalte vermittelt.
Am Ende der Klasse 8 entscheiden die Schülerinnen und Schüler sich jedoch für einen fachspezifischen Schwerpunkt, den sie in den folgenden beiden Jahrgängen (Klasse 9 und 10) verfolgen. Dabei haben sie grundsätzlich die Wahl zwischen biologisch-chemischen und physikalisch-chemischen Themenbereichen.
Die Wahlpflichtfächer gehören wie auch Deutsch, Englisch und Mathematik zu den schriftlichen Fächern. Das heißt, dass regelmäßig Klassenarbeiten geschrieben werden.
Im Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften spielt das Fach Chemie ebenfalls eine Rolle, wo der Fokus auf das Erlernen des eigenständigen und sicheren experimentellen Arbeitens gelegt wird. Exemplarisch wird dies schwerpunktmäßig am Thema Stoffgemische und Stofftrennung vertieft.
Wirtschaft und Arbeitswelt
Das Wahlpflichtfach „Wirtschaft und Arbeitswelt“ kombiniert die Bereiche Wirtschaft, Hauswirtschaft und Technik. Es bietet eine umfassende Bildung, die die Schülerinnen und Schüler auf das Leben und Arbeiten in einer von Arbeit geprägten Welt vorbereitet. Ziel ist es, dass sie kompetent und verantwortungsvoll handeln können, insbesondere in Situationen, die mit Arbeit zusammenhängen. Dadurch lernen sie, ihr Leben bedürfnisgerecht und sozial verantwortlich zu gestalten.
Wie trägt das Fach Wirtschaft bei?
Das Fach Wirtschaft fördert das Verständnis für ökonomische Zusammenhänge. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man ökonomische Entscheidungen trifft und wie diese Entscheidungen ihre persönliche und gesellschaftliche Welt beeinflussen. Sie entwickeln Fähigkeiten, um als Verbraucher, Arbeitnehmer und Bürger ökonomisch und politisch klug zu handeln. Der Unterricht behandelt auch die ethischen Aspekte des Wirtschaftens und die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung.
Welche Rolle spielt die Hauswirtschaft?
In der Hauswirtschaft geht es um mehr als nur um das Kochen und Putzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man einen Haushalt effizient führt, nachhaltige Entscheidungen trifft und ein gesundes Leben für sich und andere gestaltet. Sie beschäftigen sich auch mit der Organisation des Haushalts und der sozialen Verantwortung, die damit verbunden ist.
Was lernt man im Fach Technik?
Im Fach Technik erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre technischen Fähigkeiten. Sie lernen, wie man mit modernen Technologien umgeht und wie diese Technologien die Zukunft gestalten können. Der Unterricht betont die Bedeutung von ressourcenschonenden und zukunftsorientierten technischen Lösungen. Dabei werden auch digitale Systeme behandelt, die in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen eine Rolle spielen.
Wie bereitet das Fach auf die Zukunft vor?
Das Fach „Wirtschaft und Arbeitswelt“ bereitet die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Lebens- und Berufswege vor. Sie lernen, wie man in einer sich schnell verändernden Welt informierte Entscheidungen trifft. Der Unterricht fördert ihre Fähigkeit, in ökonomischen, politischen und sozialen Prozessen mitzuwirken und Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen.
Darstellen und Gestalten
Der Lernbereich Darstellen & Gestalten vermittelt Wege der Verbindung und Integration verschiedener künstlerisch-ästhetischer Ausdrucksformen. In seinen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten knüpft er dabei vor allem an die Fächer Sport, Deutsch, Kunst und Musik an. Verschiedene Ausdrucksformen der bildenden und darstellenden Kunst sowie der Musik und Literatur, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler in diesen Fächern auseinandersetzen, werden im Lernbereich Darstellen & Gestalten aufgegriffen und zusammengeführt. Die vier fachlichen Bereiche gliedern sich auf in die körpersprachlichen, wortsprachlichen, bildsprachlichen und musiksprachlichen Schwerpunkte. Dementsprechend umfasst das Fachangebot bild-, musik-, sprach- und körperbezogene Ausdrucksformen, die einerseits in ihrer Gestaltung und Darstellung und andererseits in ihrer Verbindung miteinander zum Gegenstand des Lernens werden.
Ziele des Unterrichts
Ziel ist die Ausbildung von fantasievollen, kreativen und spielerischen Denk- und Handlungsstrukturen bei den Schülerinnen und Schülern. Im Bereich der fachspezifischen Kompetenzen steht die Entwicklung von Gestaltungskompetenz durch Anwendung von Gestaltungsmitteln der fachlichen Bereiche und die Entwicklung von Darstellungskompetenz durch Anwendung und Umsetzung aufgabenbezogener Darstellungsformen im Fokus.
Wichtig für die Unterrichtsarbeit ist die Begeisterung und Freude etwas Neues auszuprobieren, gerne im Team zu arbeiten, entsprechende Fachkleidung mitzubringen, selbstregulierend zu lernen und Ergebnisse im Rahmen der Präsentationsorientierung und Öffentlichkeitsorientierung (z. B. Soirée, Tag der offenen Tür) vorzustellen.
Französisch
Informationen zum Fach Französisch findest du bei den Fremdsprachen.
Datenschutz und Impressum
Unsere Datenschutzerklärung und Impressum