MATHEMATIK 

„ALLES IST ZAHL.“ 

(Pythagoras von Samos) 

In vielen Bereichen des täglichen Lebens begegnet uns die Mathematik und ist uns häufig ein nützliches Hilfsmittel – egal ob beim Fahrradfahren, beim Einkaufen, bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder bei der Ausübung unserer Hobbys. Es ist unser erklärtes Ziel den Schülerinnen und Schülern eine gute mathematische Grundbildung mit auf ihren Lebensweg zu geben!  

In differenzierten Unterrichtssequenzen setzen sich die Kinder mit den inhaltlichen Bereichen Arithmetik/Algebra, Funktionen, Geometrie und Stochastik auseinander. Dabei legen wir ebenso einen großen Wert auf die sogenannten „prozessbezogenen Kompetenzen“: Argumentieren, Darstellen/Kommunizieren, Modellieren und Problemlösen. 

Organisation und Zielsetzung 

Das Fach Mathematik wird in allen Jahrgangsstufen im Umfang von vier Stunden pro Woche unterrichtet. Als Ergänzung dazu haben die Schülerinnen und Schüler eine Lernzeit, in der die Aufgaben aus dem Unterricht eingeübt und weiterhin gefestigt werden. Die Inhalte dieser Lernzeit legt die jeweilige Mathematiklehrkraft fest. 

Ziel des Mathematikunterrichts ist es… 

…allen Schülerinnen und Schülern notwendige Basiskompetenzen zu vermitteln und sie dazu in die Lage zu versetzen, diese zu nutzen, um alltägliche Situationen zu bewältigen. 

…den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, sich allein oder im Austausch mit anderen mit mathematischen Phänomenen auseinander zu setzen, um eigene Stärken ausbauen bzw. Schwächen abbauen zu können oder um ungeahnte Vorlieben und Interessen erkennen zu können. 

…jeden Einzelnen individuell zu fördern und zu fordern. 

Voraussetzung zum Erreichen der Ziele ist es, dass 

…die Schülerinnen und Schüler sich aktiv am Unterricht beteiligen und die ihnen aufgetragenen Aufgaben in den Lernzeiten gewissenhaft und eigenverantwortlich erledigen. 

…eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre herrscht. 

Damit die individuelle Förderung auch in heterogenen Lerngruppen gelingen kann, hat sich die Fachschaft Mathematik mit Beginn des Schuljahres 2021/22 für das Lehrwerk „Dreifach Mathe“ von Cornelsen entschieden. 

Die Schülerinnen und Schüler haben in der 5. Jahrgangsstufe eine Förder- bzw. Forderstunde Mathematik, in der gezielt die Grundlagen weiter geübt und vertieft werden. 

In der 6. Jahrgangsstufe bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in dieser Stunde speziell Aufgaben, die die Sprachförderung in Mathematik weiter verbessert, damit die anwendungsbezogenen Aufgaben leichter gelöst werden können. 

Um den Schülerinnen und Schülern einen bestmöglichen Abschluss zu ermöglichen, haben Sie ab Klasse 9 die Möglichkeit einen Vertiefungskurs in Mathematik (oder Deutsch oder Englisch) zu besuchen. 

  

Fachleistungsdifferenzierung 

In den Jahrgangstufen 5 und 6 findet der Fachunterricht im Klassenverband statt, ab der Klasse 7 werden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Leistungen entweder einem Grund- oder einem Erweiterungskurs zugeteilt. 

Der schulinterne Lehrplan für das Fach Mathematik ist für die Jahrgänge 5 bis 8 so aufgebaut, dass die thematischen Einheiten und damit auch die Klassenarbeitsthemen im Grund- und Erweiterungskurs identisch sind. Ab der Jahrgangsstufe 9 tritt mehr und mehr der zu erreichende Schulabschluss in den Vordergrund, so dass sich in den Jahrgangsstufen 9 und 10 die Unterrichtsinhalte von G- und E-Kursen deutlich unterscheiden. 

Um den Schülerinnen und Schülern möglichst lange einen problemlosen Übergang von einem G- in einen E-Kurs oder umgekehrt zu ermöglichen, hat die Fachschaft zweierlei Voraussetzungen geschaffen:    

1.    Die thematischen Einheiten sind bis zum Ende der Klasse 8 in beiden Kursarten identisch. 

2.    Die Klassenarbeiten werden differenziert und für G- und E-Kurse verzahnt konzipiert. 

Mathematik in der Oberstufe 

In der Oberstufe wird Mathematik als Grundkurs und ab der Qualifikationsphase auch als Leistungskurs angeboten. Wir arbeiten mit dem digitalen Lehrwerk „Lambacher Schweizer“ von Klett. Insbesondere zur Visualisierung, doch ebenso zur Lösung verschiedener komplexer Aufgaben, verwenden wir „GeoGebra – Grafikrechner“ als grafikfähigen Taschenrechner (kurz: GTR). Diese kostenfreie App für das Ipad hat sich bereits im Unterricht und in Prüfungssituationen bewährt. Durch die App „OneNote“ sind wir hervorragend vernetzt. Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Notizen teilen, gemeinsam Dokumente bearbeiten und problemlos Rückmeldungen zu Übungsaufgaben erhalten. 

Projekte und außerschulische Aktivitäten 

Jedes Jahr hat jede Schülerin/jeder Schüler der Gesamtschule Salzkotten die Möglichkeit am sogenannten Känguru-Wettbewerb (www.mathe-kaenguru.de) teilzunehmen. Dazu wird am 3. Donnerstag im März der Unterricht nach Plan unterbrochen und an den Känguru-Aufgaben gearbeitet. Nach der Auswertung der Ergebnisse findet für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Preisverleihung in der Mensa oder der Sporthalle statt. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin bekommt einen Teilnahmepreis, die Klassenbesten, Jahrgangsstufenbesten und die/der Schulbeste werden besonders ausgezeichnet.