Gemeinsam Stark!

Gesamtschule Salzkotten

Städt. Gesamtschule – Sekundarstufen I und II

 

Mathematik

Organisation und Zielsetzung

Das Fach Mathematik wird in allen Jahrgangsstufen im Umfang von vier Stunden pro Woche unterrichtet. Als Ergänzung dazu haben die Schülerinnen und Schüler eine Lernzeit, in der die Aufgaben aus dem Unterricht eingeübt und weiterhin gefestigt werden. Die Inhalte dieser Lernzeit legt der jeweilige Mathematiklehrer fest.

Ziel des Mathematikunterrichts ist es

  • allen Schülerinnen und Schülern notwendige Basiskompetenzen zu vermitteln und sie dazu in die Lage zu versetzen, diese zu nutzen, um alltägliche Situationen zu bewältigen.
  • den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, sich allein oder im Austausch mit anderen mit mathematischen Phänomenen auseinander zu setzen, um eigene Stärken ausbauen bzw. Schwächen abbauen zu können oder  um ungeahnte Vorlieben und Interessen erkennen zu können.
  • jeden Einzelnen individuell zu fördern und zu fordern.

Voraussetzung zum Erreichen der Ziele ist es, dass

  • die Schülerinnen und Schüler sich aktiv am Unterricht beteiligen und die ihnen aufgetragenen Aufgaben in den Lernzeiten gewissenhaft und eigenverantwortlich erledigen.
  • eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre herrscht.

 

Individuelle Förderung im Klassenverband

Damit individuelle Förderung auch in heterogenen Lerngruppen gelingt, hat sich die Fachschaft Mathematik für das Lehrwerk Dreifach Mathe entschieden. In diesem Buch findet eine Differenzierung auf drei Niveaustufen statt. Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gibt es zusätzlich ein Arbeitsheft.

Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler in der 5. Jahrgangsstufe im Rahmen ihres Stundenplans eine Förder- bzw. Forderstunde Mathematik. Nach einer Diagnose zu Beginn des Schuljahres arbeiten die Schülerinnen und Schüler in dieser individuell an ihren persönlichen Schwerpunkten.

In der 6. Jahrgangsstufe bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in dieser Stunde Aufgaben, die die Voraussetzungen für die neuen mathematischen Inhalte bilden. Ein besonderes Augenmerk bekommen dabei Aufgaben mit einem Sachkontext, um die Sprachförderung in Mathematik zu fördern.

 

Fachleistungsdifferenzierung

In den Jahrgangstufen 5 und 6 findet der Fachunterricht im Klassenverband statt, ab der Klasse 7 werden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Leistungen entweder einem Grund- oder einem Erweiterungskurs zugeteilt.

In beiden Kursen wird weiterhin mit dem Lehrwerk Dreifach Mathe gearbeitet, so dass ein Wechsel zwischen den Kursen jeweils zum Halbjahr oder Schuljahresende ohne große Schwierigkeiten möglich ist.

Ab der Jahrgangstufe 9 arbeiten die Grund- und Erweiterungskurse mit einer differenzierten Variante des Dreifach Mathe, da sich die Themen im weiteren Verlauf in einigen Inhalten unterscheiden. Es wird aber weiterhin in drei Niveaustufen unterschieden. Ein Wechsel in einen anderen Kurs ist nach wie vor noch möglich.

Ferner haben die Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit mit einer Schullizenz der – häufig bekannten – Anton-App die Möglichkeit differenzierte Übungen für ihre Klassen und Kurse bereitzustellen und den Lernfortschritt sichtbar zu machen.

Der schulinterne Lehrplan für das Fach Mathematik ist für die Jahrgänge 5 bis 8 so aufgebaut, dass die thematischen Einheiten und damit auch die Klassenarbeitsthemen im Grund- und Erweiterungskurs identisch sind. Ab der Jahrgangsstufe 9 tritt mehr und mehr der zu erreichende Schulabschluss in den Vordergrund, so dass sich in den Jahrgangsstufen 9 und 10 die Unterrichtsinhalte von G- und E-Kursen unterscheiden.

Um den Schülerinnen und Schülern möglichst lange einen problemlosen Übergang von einem G- in einen E-Kurs oder umgekehrt zu ermöglichen, hat die Fachschaft zweierlei Voraussetzungen geschaffen:

  • Die thematischen Einheiten sind bis zum Ende der Klasse 8 in beiden Kursarten identisch.
  • Die Klassenarbeiten werden differenziert und für G- und E-Kurse verzahnt konzipiert.

In der Jahrgangsstufe 10 wird das Buch ‚Mathematik‘ aus dem Westermann-Verlag eingesetzt (passend zu dem Vorbereitungsheft für die ZP 10, das die Lernenden zu Beginn der Klasse 10 bekommen).

 

Projekte und außerschulische Aktivitäten

Jedes Jahr hat jede Schülerin/jeder Schüler der Gesamtschule Salzkotten die Möglichkeit am Känguru-Wettbewerb (www.mathe-kaenguru.de) teilzunehmen, der am 3. Donnerstag im März stattfindet. Jeder bekommt einen Teilnahmepreis, die Klassenbesten, Jahrgangsstufenbesten und die/der Schulbeste werden besonders ausgezeichnet.

    Datenschutz und Impressum

    Unsere Datenschutzerklärung und Impressum