Gemeinsam Stark!
Gesamtschule SalzkottenStädt. Gesamtschule – Sekundarstufen I und II
Gemeinsam stark! – Willkommen an der GESA
Seit unserer Gründung im Jahr 2012 haben wir uns als Schule für alle etabliert, in der Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Interessen und Talenten gemeinsam lernen und wachsen. Unsere Schule zeichnet sich durch einen modernen Ansatz und eine herzliche, einladende Atmosphäre aus, die von Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Unser Leitbild basiert auf den Grundpfeilern des respektvollen Miteinanders, Verantwortung und sozialer Kompetenz. Wir legen großen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichen und sozial kompetenten Persönlichkeiten zu erziehen. Der Unterricht an der GESA ist vielfältig und offen gestaltet, um individuelle Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen und alle Lernenden entsprechend ihrer Persönlichkeiten und ihrer Fähigkeiten zu fördern. An der GESA können unsere Lernenden alle Schulabschlüsse erwerben.
Die GESA verfügt über modernste Ausstattung, darunter acht komplett renovierte naturwissenschaftliche Fachräume. Alle Klassenräume verfügen über digitale Whiteboards. Diese Ausstattung unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler optimal in ihrem Lernprozess und bereitet sie auf die Anforderungen einer digitalisierten Welt vor.
Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sich alle wohlfühlen und unsere Schulwerte leben. Unsere Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer arbeiten im Team zusammen und sichern so den engen Austausch mit den Lernenden und Elternhäusern.
Durch die Kooperation mit unseren Partnern und heimischen Unternehmen legen wir von Anfang an die Grundlage für eine fundierte Berufsausbildung.
Lernen Sie die GESA besser kennen, an der wir gemeinsam stark sind und täglich daran arbeiten, Wissen zu erwerben, Wachstum zu fördern und Werte zu leben.
Unser Leitbild
Respekt / Wertschätzung
- Wir stehen für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.
Verantwortung / soziale Kompetenz
- Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler zur Verantwortung gegenüber sich selbst und anderen.
Unterricht
- Wir bieten vielfältigen, offenen und gemeinsamen Unterricht, in dem jede Schülerin und jeder Schüler seine Persönlichkeit entwickeln kann.
- Wir ermöglichen individuelle Schwerpunkte.
- Wir fördern den Leistungswillen und die Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler, um allen ihren bestmöglichen Abschluss zu ermöglichen.
Wohlfühlen
- Wir haben einen Schulort, an dem wir uns alle wohlfühlen und unsere Schultradition leben.
- Wir identifizieren uns mit unserer Schule und sorgen für eine positive Außendarstellung.
Kommunikation
- Wir vernetzen uns, um unseren Schülerinnen und Schülern einen guten Übergang ins (Berufs-) Leben zu ermöglichen.
- Wir arbeiten transparent, strukturiert und nachhaltig.
Raumkonzept
Die Jahrgänge 5 bis 7 sind immer im A2 Gebäude untergebracht. Die Jahrgänge 8 und 9 erhalten jeweils eine Etage im Gebäude A1. Die 10. Klassen befinden sich im Gebäude A4. Die Gymnasiale Oberstufe ist im Gebäude A3 beheimatet.
Alle Klassen eines Jahrgangs haben ihre Klassenräume auf einem Flur in unmittelbarer Nähe des Lehrerzimmers des Jahrgangsteams. So haben die Schüler*innen kurze Wege, um mit den Lehrer und Lehrerinnen Kontakt aufzunehmen.
Schulabschlüsse
Differenzierung nach Neigung
Am Ende der Klasse 6 wählst du ein Wahl-Pflicht-Fach, das wie Deutsch, Englisch und Mathematik zur Fächergruppe 1 gehört. Zur Auswahl stehen neben „Französisch“ als zweiter Fremdsprache auch „Wirtschaft und Arbeitswelt“, das Fach „Darstellen und Gestalten“ sowie „Naturwissenschaften“. Du triffst deine Entscheidung nach persönlichem Interesse und wirst im Vorfeld durch die Schulleitung und deine Lehrer und Lehrerinnen ausführlich beraten.
Differenzierung nach Leistung
Im Jahrgang 7 beginnt die sogenannte Fach-Leistungs-Differenzierung in den Fächern Englisch und Mathematik. Entsprechend der Einschätzung durch die entsprechenden Fachlehrer:innen am Ende der Klassen 6 wirst du in Klasse 7 auf Grundkurs- oder Erweiterungskurs-Niveau unterrichtet. Ein Wechsel der Kurse ist jeweils zum Halbjahr auf Antrag möglich.
Im Fach Deutsch beginnt die Differenzierung im Jahrgang 8, in Physik erst im Jahrgang 9. Die Anzahl der Erweiterungskurse entscheidet zusammen mit dem Notenbild am Ende der 10. Klasse über die Art des Schulabschlusses.
Datenschutz und Impressum
Unsere Datenschutzerklärung und Impressum