Gemeinsam Stark!

Gesamtschule Salzkotten

Städt. Gesamtschule – Sekundarstufen I und II

 

Fremdsprachenangebot

An der GESA kannst du bis zu drei Fremdsprachen lernen! 

Englisch als einzige Pflichtfremdsprache in der Sekundarstufe I

Englisch als erste Fremdsprache ist für alle Abschlüsse der Sekundarstufe I verpflichtend. Die Anwahl einer zweiten Fremdsprache ist für die Abschlüsse der Sekundarstufe I nicht erforderlich.

Französisch, Spanisch

Als zweite Fremdsprache kann entweder Französisch ab der 7. Klasse oder Spanisch ab der 9. Klasse angewählt werden.

Auswirkung der Wahl von Spanisch in der 9. Klasse für die Oberstufe

Wer Abitur machen will, muss zwei Fremdsprachen gelernt haben.

Wer nur Englisch in der Sekundarstufe I gelernt hat, muss Spanisch neu einsetzend in der gesamten Oberstufe (Klasse 11 – 13) belegen.

Wer Englisch und Französisch in der Sekundarstufe I gelernt hat, kann auch noch Spanisch neu einsetzend in der Oberstufe erlernen.

Wer Spanisch bereits in der 9. Klasse angefangen hat zu lernen, muss Spanisch in Klasse 11 fortführen („Spanisch fortgeführt“). Es ist unmöglich, noch einmal mit Spanisch von Null im Kurs „Spanisch neueinsetzend“ anzufangen. Das gilt auch, wenn das Fach nur für einen kurzen Zeitraum belegt wurde. In der Regel endet das „fortgeführte“ Spanischangebot für Schülerinnen und Schüler, die Spanisch seit der Klasse 9 lernen, am Ende der Klasse 11. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler, die Spanisch von Klasse 9 bis Ende Klasse 11 lernen, in Klasse 12 und 13 Unterricht in nur einer Fremdsprache (Englisch) erhalten.

 

Englisch

Das Fach Englisch wird ab Klasse 5 an der Gesamtschule Salzkotten unterrichtet, der Unterricht findet im Klassenverband statt. Die Jahrgänge 5, 6, 7 und 10 werden vierstündig unterrichtet, die Jahrgänge 8 und 9 dreistündig.

Um der Heterogenität der Schülerschaft Rechnung zu tragen, ergänzen Förder- und Vertiefungskurse den regulären Unterricht. Zudem findet ab Klasse 7 die Differenzierung in Erweiterungs- und Grundkurse statt.

Zudem wird ein bilingualer Bildungsgang, in welchem zusätzlicher Unterricht in den Fächern Erdkunde und Geschichte in englischer Sprache stattfindet, angeboten.

Im Englischunterricht ist die Erlangung kommunikativer Kompetenzen (Sprechen und Schreiben sowie Lese- und Hörverstehen) ein Hauptziel. An der GESA steht neben der in Jahrgang 10 obligatorischen mündlichen Kommunikationsprüfung bereits in Jahrgang 8 eine mündliche Prüfung an, die eine schriftliche Klassenarbeit ersetzt.

Methodische Kompetenzen (z.B. zum selbstständigen oder kooperativen Sprachenlernen) sowie das Erlernen und Einüben der korrekten Aussprache, Grammatik und Orthographie sind neben Wortschatzarbeit Gegenstand des alltäglichen Unterrichts. An der GESA wird hierfür zunehmend auch mit Wochenplänen und digitalen Lerntools gearbeitet.

Ebenso stehen interkulturelle Kompetenzen im Mittelpunkt. Orientierungswissen über Werte, Haltungen und die Lebenswelten von Jugendlichen in englischsprachigen Ländern (u.a. Großbritannien, USA, Australien und Irland) sind Themen des Unterrichts. In diesem Zusammenhang haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 9 in zweijährigem Abstand die Möglichkeit an einer Fahrt nach Brighton teilzunehmen. Hier können sie das Land kulturell kennenlernen und ihre erlernten Sprachkenntnisse im Alltag umsetzen.

Informationen zum Anforderungsprofil E-Kurs:

Schülerinnen und Schüler, die einen E-Kurs anstreben, sollten beachten, dass folgende Anforderungen an sie gestellt werden:

  • Progression: mehr und komplexere Inhalte, die mit einer schnelleren Progression behandelt werden.
  • Bedeutung der Grammatik: Die Grammatik nimmt einen besonderen Stellenwert ein, Grundlagen, die die Jugendlichen in den Klassen 5 und 6 erworben haben, werden vorausgesetzt. Das bedeutet gleichermaßen, dass gegebenenfalls Inhalte zuhause selbstständig nachgearbeitet werden sollten.
  • Vokabellernen: Das Lernen einer größeren Menge Vokabeln wird Routine und kann nicht allein in den Arbeits- oder Förderstundender Lernzeit geleistet werden. Die Jugendlichen sollten dementsprechend Lernzeit zuhause einplanen und daher auch eine gewisse Lernausdauer an den Tag legen.
  • Komplexität der Aufgaben: Die Schülerinnen und Schüler werden fortlaufend angeleitet Texte selbstständig zu produzieren, wobei beispielsweise die „Lückentext“-Aufgaben abnehmen und Textproduktion in den Fokus gerät. Auch hier lässt sich der Bogen wieder zu der Bedeutung der Grammatik spannen: Grundlagen, wie der englische Satzbau (SVO) und die korrekte Anwendung der geforderten Zeiten, werden vorausgesetzt.
  • Mündliche Mitarbeit: Die Jugendlichen sollten bereit sein, sich regelmäßig am Unterricht zu beteiligen, das meint für den E-Kurs, dass sie keine Sprechhemmungen haben, also zum Beispiel frei vor der Klasse zu bestimmten Inhalten (Ferienerlebnisse, o.ä.) auf Englisch berichten können.
Französisch

Bonjour! Parles-tu français? Das Fach Französisch wird neben den Fächern Wirtschaft und Arbeitswelt, Darstellen und Gestalten und Naturwissenschaften im Wahlpflichtbereich ab der Jahrgangsstufe 7 angeboten.

Grundlage für den Unterricht ist das Lehrwerk „Tous ensemble“ von Klett. Mit abwechslungsreichen Unterrichtsmedien (Filmsequenzen, Texte, Comics, Lieder, Hörtexte etc.) werden den Schülerinnen und Schülern lebensnahe und landeskundliche Themen nahegebracht.

Die vier Kompetenzen „Hören“, „Lesen“, „Schreiben“ und „Sprechen“ werden in allen Jahrgangsstufen gefördert, wobei der Schwerpunkt im Französischunterricht vor allem auf der mündlichen Kommunikation liegt.

Französisch – nicht nur im Klassenzimmer!

Schüleraustausch mit dem Collège Emile Zola in Belleville-sur-Saône

In der Jahrgangsstufe 8 bzw. 9 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, am Schüleraustausch mit unserer Partnerschule teilzunehmen und ihre im Unterricht erworbenen sprachlichen Fähigkeiten zu vertiefen sowie ihre landeskundlichen Kenntnisse zu erweitern.

FranceMobil

Seit 2017 ist das FranceMobil regelmäßig zu Gast an der GESA und begeistert die Schülerinnen und Schüler durch seine motivierenden und lustigen Spiele auf Französisch.

Bei dem letzten Besuch des FranceMobils freuten sich die Schülerinnen und Schüler aus den Französischkursen der Jahrgänge 7, 8 und 9 über die Möglichkeit, eine „waschechte“ Französin kennenzulernen.

DELF

DELF (Diplôme d’études en langue française) ist ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom. Im Jahrgang 8 haben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Ergänzungsunterrichts die Möglichkeit, sich in einer kleinen Gruppe auf die DELF-Prüfungen vorzubereiten. Dieser Kurs wird eingerichtet, wenn Interesse durch die Französischschülerinnen und -schüler bekundet wird.

Spanisch

¡Hola y bienvenidos!

Du hast Interesse daran, die spanische Sprache und Kultur kennenzulernen? Bei uns an der GESA besteht neben Französisch die Möglichkeit, Spanisch als zweite Fremdsprache bereits in der Sekundarstufe I (ab Klasse 9) zu wählen. Warum ist das interessant für dich?

Spanisch ist neben Englisch mit mehr als 500 Millionen Sprechern eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt. Daraus ergeben sich für Dich viele praktische und persönliche Gründe, Spanisch zu lernen und die interessante und vielfältige Kultur zu entdecken. Sowohl privat im Urlaub als auch vielleicht beruflich, ermöglichen Spanischkenntnisse den Kontakt mit Menschen – sei es im Restaurant, im Hotel oder bei einem Berufsmeeting. Spanisch wird zwar weltweit auf unterschiedlichen Kontinenten gesprochen, um jedoch in den Genuss dieser Sprache zu kommen, haben wir es von Deutschland aus es nicht so weit nach Spanien. Im Spanischunterricht bekommst du einen Einblick in die kulturelle, geographische und kulinarische Vielfalt der spanischsprachigen Welt.

Möchtest Du in Zukunft weitere romanische Fremdsprachen lernen, ist es ein Vorteil für Dich, wenn Du Spanisch bereits kannst. Es wird dir leichter fallen, weitere Sprachen wie z.B. Italienisch, Französisch oder Portugiesisch zu lernen.

Was lernst Du im Spanischunterricht?

Im Spanischunterricht geht es neben der Vermittlung der kulturellen und landeskundlichen Kenntnisse in erster Linie um den Erwerb grundlegender Kompetenzen in Wortschatz und Grammatik. Hierbei wird vor allem der Fokus auf die Fähigkeit des Sprechens gelegt. Es geht unter anderem darum, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Wir lernen z. B. Einkaufsgespräche zu führen oder nach dem Weg zu fragen.

Unterstützend dazu setzen wir im Spanischunterricht digitale Medien wie Filme, Lernapps, interaktive Übungen, usw. ein. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten oft digitale Lernprodukte, wie z.B. Erklärvideos oder Präsentationen.

Solltest Du Dich für Spanisch entscheiden, solltest Du bereit sein, den Mehraufwand (kontinuierliches Lernen und Wiederholen von Vokabeln und Grammatik), den das Fach mit sich bringt, in Kauf zu nehmen. Du solltest bereit sein, Dich aktiv am Unterricht zu beteiligen, denn beim Lernen einer Sprache geht es in erster Linie ums Sprechen!

Wenn die Schülerinnen und Schüler das Fach Spanisch von der Jahrgangsstufe 9 bis zur Jahrgangsstufe 11 belegen (oder das Fach Französisch von der Klasse 7 bis zur Klasse 10), haben sie die Fremdsprachen-Voraussetzungen für die gymnasiale Oberstufe erfüllt und brauchen im 12. und 13. Jahrgang keine weitere Sprache neben Englisch zu belegen. Diese Schüler/innen müssen dann allerdings in der Sekundarstufe II zwei naturwissenschaftliche Fächer wählen. (Es kann nämlich nicht garantiert werden, dass in der Q1 und Q2 Kurse eingerichtet werden können, in denen sie die Fremdsprache, die sie schon drei Jahre lernen, bis zum Abitur fortsetzen können.)

Blick auf die Oberstufe: Spanisch als neu einsetzendes Fach in der Oberstufe (EF bis Q2)

Für die Schülerinnen und Schüler, die zu Beginn der gymnasialen Oberstufe keine zwei fremdsprachlichen Fächer nachweisen können, besteht die Möglichkeit, ab der Jahrgangsstufe 11 an einem Spanisch-Grundkurs teilzunehmen und diesen bis zum Abitur (Jahrgang 13) zu belegen. Es muss jedoch nicht als Abiturfach gewählt werden.
Schülerinnen und Schüler, die das Fach Spanisch wählen möchten, sollten neben dem Interesse an der spanischsprachigen Welt und Sprache, auch eine positive Lernbereitschaft und Arbeitshaltung mitbringen. Eine wichtige Orientierungshilfe bei der Entscheidung können die Noten in dem Fach Englisch sein. Des Weiteren sollte die Wahl einer Fremdsprache in enger Absprache mit den Klassen- und den Fremdsprachenlehrer/innen erfolgen.

Datenschutz und Impressum

Unsere Datenschutzerklärung und Impressum