Gemeinsam Stark!
Gesamtschule SalzkottenStädt. Gesamtschule – Sekundarstufen I und II
Kunst
Im Fach Kunst findet eine kreative Auseinandersetzung mit Kunstwerken, eigenen Bildern und Objekten in Verbindung mit bildnerischer Sprache in der Theorie und der Praxis statt. Im Vordergrund steht hierbei die eigene künstlerische Ausdrucksmöglichkeit mit unterschiedlichen Techniken und entsprechender Handhabung von Werkzeugen sowie das Entdecken und Weiterentwickeln der eigenen Fähigkeiten. Gestalten und Produzieren soll den Schülerinnen und Schülern helfen, der eigenen Sichtweise auf die Welt und ihren Gefühlen künstlerischen Ausdruck zu verleihen.
Hauptanliegen im Kunstunterricht
Produktion bedeutet das kreative Schaffen der Schülerinnen und Schüler, d. h. Zeichnen, Malen und Herstellen eigener plastischer Kunstwerke.
Reflexion bedeutet, dass insbesondere der eigene künstlerische Prozess hinterfragt und durchdacht wird: Warum habe ich gerade dieses Motiv ausgewählt und bearbeitet? Was bedeutet es für mich und andere Betrachter?
Rezeption bedeutet die Aufnahme, d. h. die kritische Auseinandersetzung und das Verständnis von bestehenden Kunstwerken berühmter Meister der Zeichnung, Malerei, Plastik und Architektur. Der Anteil der Rezeption gewinnt in den höheren Jahrgangsstufen an Bedeutung.
Inhaltliche Schwerpunkte der Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I
In der Jahrgangsstufe 5 liegt der Schwerpunkt unseres kreativen Schaffens auf der Malerei, wobei grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben bzw. aufgefrischt werden.
In der Jahrgangsstufe 6 beschäftigen die Schülerinnen und Schüler sich vornehmlich mit dem Themenfeld der Grafik und erweitern ihre zeichnerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
In der Jahrgangsstufe 8 wird den Schülerinnen und Schülern vorrangig die perspektivische Darstellung (z.B. Parallelperspektive, Zentralperspektive etc.) im Kontext des Themenfeldes der Architektur vermittelt.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler (auch mit Hinblick auf die Oberstufe) mit kunsttheoretischen Aspekten, welche an praktische Arbeiten geknüpft sind. In diesem Zusammenhang werden z. B. alte Meister gestalterisch neu interpretiert, unterschiedliche Kunstepochen thematisiert als auch Werbung und Konsum der Gesellschaft kritisch hinterfragt und künstlerisch reflektiert.
Datenschutz und Impressum
Unsere Datenschutzerklärung und Impressum