Mit einer Abschlussveranstaltung endete die Projektphase von QuLGet (Qualität und Lernen im Ganztag entwickeln, transferieren), einem gemeinsamen Projektvorhaben des Schulministeriums, der Qualitäts- und Unterstützungsagentur für Schule NRW und der Bezirksregierung.
Im Fokus der Projektgruppe der GESA stand die Pilotierung eines Lern-Management-Systems, das den Aufbau selbstregulierter Lernprozesse fördert und damit einen wichtigen Impuls für die digitale Weiterentwicklung von Schulen setzt.
Eingeladen zur Veranstaltung waren interessierte Schulen aus dem gesamten Regierungsbezirk, die sich über die Erfahrungen der Netzwerkschulen informieren konnten. Dabei wurde deutlich, wie stark Innovationsnetzwerke schulische Entwicklungsprozesse voranbringen können.
Foto: Mitglieder des Projektteams (v.l.n.r.): Davide Nicolaci (Lehrer), Christoph F. Rehrmann (Didaktische Leitung), Sebastian Kaesler (Lehrer); nicht abgebildet: Christian Bader (Digitalisierungskoordinator)